Studentenprojekte in der Finanzanalyse

Wir arbeiten seit Jahren mit Studierenden zusammen, die reale Finanzdaten interpretieren lernen wollen. Keine Versprechen über Karrieren – nur praktische Einblicke in das, was Zahlen wirklich bedeuten. Manche bleiben ein Semester, andere entwickeln daraus langfristige Forschungsinteressen.

01

Vor dem Start

  • Welche Software wird verwendet und muss ich diese schon kennen?
  • Wie viel Zeit pro Woche sollte ich realistisch einplanen?
  • Kann ich auch ohne Wirtschaftsstudium teilnehmen?
  • Gibt es Projektgruppen oder arbeite ich allein?
  • Werden die Projekte bewertet oder ist es eine freiwillige Mitarbeit?
02

Während des Projekts

  • An wen wende ich mich bei technischen Problemen?
  • Wie oft gibt es Feedback zu meiner Arbeit?
  • Kann ich das Thema selbst mitgestalten oder ist es vorgegeben?
  • Gibt es Zwischenpräsentationen oder nur eine Abschlusspräsentation?
  • Was passiert, wenn ich merke, dass mein Ansatz nicht funktioniert?
03

Nach Abschluss

  • Bekomme ich eine Bescheinigung für meine Bewerbungsunterlagen?
  • Darf ich die Ergebnisse in meinem Portfolio zeigen?
  • Bleibt der Kontakt zu den Betreuern bestehen?
  • Gibt es Möglichkeiten für Folgeprojekte oder Praktika?
  • Wie gehen andere Alumni mit den gewonnenen Kenntnissen um?
04

Langfristige Begleitung

  • Gibt es ein Alumni-Netzwerk für ehemalige Projektteilnehmer?
  • Werden neue Tools oder Methoden auch später noch vermittelt?
  • Kann ich als Absolvent später selbst Projekte betreuen?
  • Gibt es regelmäßige Treffen oder Veranstaltungen?
  • Wie bleibe ich über aktuelle Entwicklungen informiert?

Zwei Seiten unserer Projektarbeit

Studierende analysieren Finanzberichte am Computer

Datenzugang und Werkzeuge

Wir stellen echte Datensätze zur Verfügung – anonymisiert, aber realitätsnah. Die Software, die wir nutzen, ist oft frei verfügbar oder über Bildungslizenzen zugänglich. Manche Studierende bringen ihre eigenen Ideen mit, welche Tools sie ausprobieren wollen, und wir versuchen, das zu ermöglichen.

Teambesprechung über Finanzanalyse-Ergebnisse

Betreuung und Austausch

Jede Woche gibt es eine offene Sprechstunde, in der Fragen gestellt werden können. Manchmal sind die Antworten klar, manchmal müssen wir gemeinsam nach Lösungen suchen. Es gibt keine dummen Fragen – nur unterschiedliche Herangehensweisen an komplexe Probleme.

Wer steht hinter den Projekten?

Zwei Kollegen aus unserem Team betreuen die studentischen Arbeiten. Beide haben unterschiedliche Hintergründe, was oft zu interessanten Diskussionen führt – auch das gehört zum Lernprozess.

Porträt von Ludger Freimuth

Ludger Freimuth

Datenanalyst

Hat selbst während des Studiums mit Finanzdaten gearbeitet und weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn Zahlen sich nicht so verhalten, wie man es erwartet. Beantwortet gern technische Fragen zu Algorithmen und Visualisierungen.

Porträt von Tjark Brömmelhaus

Tjark Brömmelhaus

Finanzberater

Kommt aus der Praxis und erklärt gerne, warum bestimmte Kennzahlen in realen Unternehmen wichtiger sind als andere. Manchmal widersprechen sich akademische Theorie und praktische Erfahrung – genau dann wird es spannend.

Interesse an einem Projekt im Herbst 2025?

Die nächste Projektrunde startet voraussichtlich im Oktober 2025. Wir nehmen etwa zwölf bis fünfzehn Teilnehmer auf. Keine Garantien, aber wer sich frühzeitig meldet, hat bessere Chancen auf einen Platz.

Kontakt aufnehmen